Zum Jahresende 2011

Bevor das Jahr zu Ende geht möchten wir unseren Mitgliedern,
Freunden und Spendern danken! Ohne die große Einsatzbereitschaft von so vielen
– praktisch, ideell und finanziell – hätten wir die große Etappe 2011 nicht bewältigen
können.

Für 2012 wünschen wir Ihnen/Euch alles Gute, besonders
Gesundheit und Zufriedenheit. Und: Bleiben Sie / bleibt uns auch in Zukunft
gewogen!

Der Vorstand

Beim Adventszauber wieder dabei

Auch in diesem Jahr waren wir von KulturGut wieder mit einem Stand beim Adventszauber im Klostergarten vertreten. Unsere Glühweine und der Punsch fanden großen Zuspruch, ebenso wie unsere noch einmal größere Tombola. Der dabei erzielte finanzielle Betrag hilft uns, einen Teil der laufenden Kosten unseres Buchleranwesens zu decken. Noch wichtiger waren die vielen guten Gespräche, die mithalfen, die Bevölkerung noch mehr für unsere Sache zu interessieren.

Neue Vereinsführung gewählt (27.10.2011)

Bei der letzten Mitgliederversammlung am Donnerstag, 27.10.2011, wurden Josef Seubert als erster Vorsitzender und Gunther Bauer als zweiter Vorsitzender neu gewählt. Auch die Kassenführung stand zur Wahl. Eleonore Seubert wurde als Kassenführerin in ihrer Aufgabe bestätigt.
Manfred Berger hatte sich nach 7 Jahren als erster Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung gestellt. Der neue Vorsitzende bedankte sich bei ihm im Namen aller Vereinsmitglieder       Weiter lesen

Rohbau steht – Dach zu – Bau winterfest (Oktober 2011)

Als am 1. Oktober der letzte Firstziegel aufgemauert war, lag eine intensive, arbeitsreiche Zeit hinter uns.
Nach Beendigung der Maurerarbeiten begann die Firma Aeckerle die Brettstapeldecke zu verlegen, den neuen Dachstuhl aufzuschlagen und ihn mit dem bereits teilweise fertigen Kellerhaus zu verbinden. Daran anschließend übernahmen wieder die Vereinsmitglieder die Arbeiten: wir verkleideten selbst den Dachstuhl mit wasserfesten Platten und verlatteten       Weiter lesen

Hochinteressanter Fund!

  Am Karsamstag (23. April) machten Wilfried und Josef einen ganz unerwarteten Fund:

Es handelt sich um eine 14 cm lange und 3,5 cm starke Metallhülse, die wohl das Verbindungsstück zwischen Holzstiel und vielleicht einer Heugabel oder einem anderen Werkzeug war. Auf der Hülse ist eine Plakette aufgebracht mit den Initialen IPB und der Jahreszahl 1725.

Das Fundstück kam zum Vorschein beim Abmontieren eines Unterzuges, über dem es versteckt gelegen hatte.

Abbau und beginnender Wiederaufbau der Scheune

Nachdem am 31. März das Gerüst gestellt wurde, konnten wir am 1. und 2. April mit vereinten Kräften das Dach der Scheune abdecken. Die alten Biberschwanz-Ziegel wurden für den Wiederaufbau gesichert.
Am 5.April begann die Fa. Aeckerle nach Sicherung des Ostgiebels mit dem Abbau der Balkenkonstruktion.
Für uns von KulturGut e.V. blieb danach viel Schutt abzuräumen, die Entwässerungsrohre zu verlegen, Fundamente zu graben, Fachwerk       Weiter lesen

Umbau der Buchlerscheune geht weiter

Nachdem das Kellerhaus im Rohbau steht, soll nun im zweiten Bauabschnitt die angeschlossene Scheune (sie befindet sich in sehr schlechtem Zustand) zunächst teilweise abgetragen und fachgerecht wieder aufgebaut werden. Nach dem genehmigten Plan werden im Untergeschoss Küche, Aufenthaltsraum und eine Toilettenanlage untergebracht. Im Obergeschoss sollen Zimmer entstehen mit insgesamt acht Betten.
Es bedurfte mehrerer Arbeitseinsätze, um den Platz für       Weiter lesen

… und wieder geht ein Jahr zuende!

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden von KulturGut e.V. ein erfolgreiches und beglückendes 2011!

Nach einer längeren Pause werden wir im Frühjahr die Arbeit wieder aufnehmen. Auf dem Plan steht der zweite Abschnitt der Scheune. Erst muss ein Teil der Holzkonstruktion abgetragen, der hintere Teil des Gewölbekellers mit einer tragenden Decke stabilisiert und alles dann wieder aufgebaut werden. Dabei wollen wir – auch aus finanziellen Gründen – selbst kräftig mit Hand anlegen.
Also:       Weiter lesen

Buchlerhaus bietet Herberge für Rauchschwalbenpaar

Im Volksglauben gelten Schwalben als Glücksbringer. Schon im Altertum waren sie so beliebt, dass sie sogar an Tempeln und Staatsgebäuden brüten durften. Ein Schwalbennest am Haus bringt Glück und verheißt Schutz vor Unwetter. Rauch- und Mehlschwalbe sind als Kulturfolger an menschliche Siedlungen als Lebensraum gebunden. Inzwischen stehen sie auf der Roten Liste. Besonders die Rauchschwalbe ist gefährdet,       Weiter lesen

… natürlich geben wir nicht auf!

Inzwischen hat die Stadt Lauda-Königshofen in einem Telefonat mit der LEADER-Geschäftsstelle in Mosbach endgültig klargemacht, dass sie keinen kommunalen Förderantrag für das Buchleranwesen stellen wird.
Am Freitag, dem 11.6.2010, traf sich der aktive Teil von KulturGut e.V. mit Frau Dr. Karin Drda-Küh und Herrn Thomas Schultes (LEADER), um das weitere Vorgehen in Sachen Buchlerhaus zu besprechen.       Weiter lesen